Die Superheldin

«Deine Geschichte ist noch nicht vorbei!»

Amy Bleuel hilft durch das von ihr gegründete «Project Semicolon» Menschen beim Kampf gegen Depression, Ausstieg aus Sucht, Selbstmordabsichten und Selbstverletzungen. Sie gründete das Werk anno 2013 zu Ehren ihres Vaters, der sich das Leben genommen hatte.
Amy Bleuel
Amy Bleuel
Amy Bleuel mit ihrem Mann David

«Amy Bleuel ist eine Superheldin.» Mit derart dramatischen Worten leitet die Zeitung «Gospel Herald» einen Artikel über die junge Frau aus Wisconsin ein und begründet: «Sie mag zwar kein Kostüm tragen, doch mit ihrer Arbeit durch ihre Organisation 'Project Semicolon' rettet sie Leben.» Semicolon steht für Strichpunkt, womit das Satzzeichen «;» gemeint ist.

Amy Bleuel hebt hervor, dass es für viele schwierig ist, über Depressionen zu sprechen. Durch ihre Arbeit will sie Betroffene wissen lassen, dass sie nicht alleine sind. In ihrem Projekt wird der Kampf mit den Leidenden zusammen gefochten. Jeder habe wohl andere, schwierige Umstände zu bewältigen, aber jeder sei da für die anderen.

«Du bedeutest etwas!»

Den Namen «Semicolon» wählte Bleuel, weil ein Autor in der Literatur mit diesem Satzzeichen sichtbar macht, dass der Satz noch zu Ende ist. Im Fall ihres Projekts kann ebenfalls der Autor entscheiden, wie der Satz endet. Mit ihrem Werk hilft sie insbesondere Menschen, die mit Depressionen kämpfen, die sich mit Selbstmordgedanken oder Süchten plagen oder sich selbst verletzen.

Amy ist inzwischen vielen beigestanden. «Da war zum Beispiel ein junges Mädchen, das frisch auf die High-School ging. Sie hatte Suizid-Absichten, verletzte sich selbst und wollte nicht mehr leben. Doch es gab ihr Kraft, als wir ihr erklärten, dass sie wichtig und wertvoll ist.» Ein anderes Mädchen nahm Heroin und wollte sich ebenfalls töten. Beiden jungen Frauen geht es heute ungleich besser – sie sind zwei von vielen, denen Amy geholfen hat.

Geboren, um glücklich zu sein

«Du wurdest nicht geboren, um unglücklich zu sein», weiss Amy. Deshalb sei es wichtig, Depressionen einzugestehen und zu verarbeiten. Dabei helfe der Gott der Bibel. «Er ist ein Träger der Liebe.»

Das Logo des Projekts prangte kürzlich sogar auf der Motorhaube eines Nascar-Rennwagens, auf jenem von Thomas «Moose» Praytor. Dies, weil sich das «Project Semicolone» für die Praytor-Familie engagierte, von der einige Mitglieder an Depression gelitten haben. Für dieses Engagement bedankte sich die Familie mit dem Logo auf dem Flitzer.

Amy ermutigt, in dunklen Zeiten der Depression nicht aufzugeben. «Es kann womöglich ein Kampf sein. Doch es gibt immer wieder Licht.» Gerade auch durch das Internet erreicht «Project Semicolon» Menschen in vielen verschiedenen Ländern.

Schwierige Vergangenheit

Amy blickt selbst auf eine schwierige Jugendzeit. Als sie sechs Jahre alt waren, liessen sich die Eltern scheiden. Sie lebte mit ihrem Vater und dessen neuer Frau. Doch die Stiefmutter behandelte sie körperlich und psychisch sehr schlecht, so dass ihr Papa sie schliesslich in staatliche Obhut gab, wo sie später von ihrer Mutter abgeholt wurde. Als Amy 13 Jahre alt war, wurde sie vergewaltigt. Bald folgte die Anschuldigung für ein Verbrechen, das sie nicht begangen hatte. Kurz darauf wurden ihr Medikamente gegen psychische Erkrankungen verabreicht, obschon eine solche nie diagnostiziert worden war.

Mit 18 Jahren verlor sie ihren Vater durch dessen Suizid. Sie fiel in ein Loch und wusste nicht, was sie mit ihrem Leben anfangen sollte. Drogen und Depressionen bestimmten ihr Leben. Sie wurde zwei weitere Male vergewaltigt und verlor bald darauf ihr ungeborenes Baby.

In Gott fand sie Halt und Geborgenheit. Als sie ihren Mann kennenlernte, fand sie echte Liebe und die Heilung begann. Durch die Liebe von Jesus Christus habe sie die Kraft, andere zu lieben, obschon die Welt sie nicht geliebt habe – dies will sie mit ihrem «Project Semicolon» weitergeben; denn «deine Geschichte ist noch nicht vorbei.»

Zur Webseite:
«Project Semicolon»

Zum Thema:
Phoenix aus der Asche: Missy Robertson eröffnet ein Geschäft für Gebrochene
Dossier: Depression

Datum: 21.07.2016
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / Gospel Herald / Project Semicolon

Werbung
Livenet Service
Werbung