Wie positiv die «Positive Psychologie» wirklich ist
In meinem vierten Lebenssechstel habe ich nochmals eine Weiterbildung begonnen: Nein, kein CAS in «Digital Leadership», und auch nicht «Artificial Intelligence and New Work». Ich studiere «Positive Psychologie» an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport.
Und ich fühle mich zutiefst herausgefordert: Yoga, Buddhismus, Meditation und Dalai Lama sind bei meinen Studienkolleginnen und -kollegen omnipräsent. Und es gibt nirgends einen Hinweis auf biblische Quellen und christliche Denkerinnen und Denker. Eigentlich fühle ich mich schon seit zwei Jahren herausgefordert, denn meine junge Frau arbeitet als Sozialpädagogin in einem Kinderheim auf den Grundlagen der positiven Psychologie. Bei ihren Aussagen zu Methoden und Konzepten merke ich auf und denke bei mir selbst: «Zu jeder dieser Ideen kenne ich doch schon eine biblische Geschichte und eine Handvoll Bibelverse, die schon vor 2000 Jahren darauf hingewiesen haben.»
Zwischen dem Terror des Positiven und Endzeit-Ängsten
Als ich auf meinen Social Media Kanälen begann, über Themen meines neuen Studiums zu berichten, meldete sich umgehend eine bekannte deutsche Christin. Sie empfahl mir einen aktuellen SPIEGEL-Bestseller. Er trägt den provokativen Titel «Ich möchte lieber nicht: Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven. Eine Befreiung aus dem Zwang zum Glücklichsein und des positiven Denkens».
Ich denke an meine eigene jugendliche christliche Sozialisierung zurück: Wie wichtig war es in meinem evangelischen Glauben, dass wir «ernsthafte Christenmenschen» sind, dass wir uns mit unserem schlechten Gewissen, unserem «sündhaften Wesen» und unseren «fleischlichen Lüsten» selbstkritisch und selbstanklagend auseinandersetzen; und wie viele meiner Seelsorgegespräche und Befreiungsgebete haben sich auf meine verborgenen Sünden fokussiert?
Als Baby Boomer (geboren nach dem Zweiten Weltkrieg bis Mitte der 60er-Jahre) und Vertreter der Generation X (zwischen 1965 und 1980 geboren) haben wir viele moralisierende Debatten geführt: gegen die Spassgesellschaft, dass nun Schluss mit lustig sei, dass die Sünde überhandnehme und dass das apokalyptische Ende der Welt nahe sei. Wir waren uns einig: Es muss den Menschen noch viel schlechter gehen, damit sie endlich erkennen, dass sie Gott nötig haben, damit sie Busse tun und von der Sünde ablassen. Heute fachsimpeln wir hitzig und entnervt über Pandemien und Versorgungsengpässe im Welthandel, über Klimakatastrophen, über den Ukrainekrieg, die daraus resultierende Energiekrise und Hungersnot – und ob dies nun Zeichen der Endzeit seien. Zugleich nehmen Stresssymptome, Burn-Outs, Depressionen und Angststörungen zu.
Und dann wundern wir uns, weshalb die Generation Z (zwischen 1995 und 2010 geboren, nach der Generation Y) sich weigert, in unsere Leistungsgesellschaft einzusteigen, unter deren Regeln wir uns während den letzten Jahrzehnten gebeugt haben. Unsere Söhne wollen nicht mehr das Leben leben, das wir als Väter und Grossväter ihnen vorgelebt haben. Unsere Töchter werfen uns vor, dass wir eine nachhaltig lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten verunmöglichen würden. Und wir selbst werden zu weissen Wutbürgern («angry white old men»). Hitzige Debatten über die alten und zahlreichen neuen Sünden sind wieder da, oh ja, unsere Welt ist wieder moralisch geworden. – Bloss: Wo bleiben da die gute Nachricht und die frohe Botschaft?
Die gute Nachricht
Im Angesicht von Sorgenbarometer, Angstbarometer, Gefährdungskatalog Schweiz und dem Boom neuer Ausbildungen für ein besseres Krisenmanagement habe ich vor rund zehn Jahren das Hoffnungsbarometer initiiert. In meinem intensiven persönlichen Bibelstudium habe ich damals erkannt, dass das individuelle menschliche Leben zu biblischen Zeiten weit gefährlicher und bedrohter war als heute. Und dass die biblischen Antworten darauf nie Angstmacherei, Maximierung von Kummer und Sorge und schon gar nicht Jammerei und Fremdanklage hiessen, sondern: Hoffnung, Zuversicht und Gottvertrauen.
Vor fünf Jahren hat mich die Scripture Union, der Dachverband des Bibellesebundes, als Redner an ihre Weltkonferenz eingeladen. Diese Begegnung mit der weltweiten Christenheit war faszinierend für mich. Zugleich war ich aber auch zutiefst verwirrt: Noch nie hatte ich so viele Männer in meinem Alter gesehen, die so viel gelacht und gekichert haben. Männer, die allesamt aus dem ärmsten 50 Ländern der Welt ausserhalb Europas kamen und die nicht in freien Demokratien lebten.
Wie hat schon Friedrich Nietzsche gelästert? «Die Christen müssten mir erlöster aussehen. Bessere Lieder müssten sie mir singen, wenn ich an ihren Erlöser glauben sollte.» Mir scheint, dass wir uns irgendwo verirrt haben: zwischen der Vertreibung aus dem Paradies, dem goldenen Kalb, der Versuchung in der Wüste, der Kreuzigung an Karfreitag, der Angst vor den Endzeit-Narrativen der Offenbarung und unzähligen moralischen Busspredigten.
Heute frage ich mich: Sind die Sehnsüchte der positiven Psychologie vielleicht nichts anderes als die Sehnsüchte nach den «Früchten des Geistes», die Paulus in seinem Brief an die Galater thematisiert hat? Er sagt es so: «Doch die Frucht, die der Geist wachsen lässt, ist: Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung.» (Galater Kapitel 5, Verse 22–23a)
Ostern für das 21. Jahrhundert
Ich weiss nicht, wo Sie stehen. Ich selbst möchte aber sicher nicht zum «angry white old man» werden. Ich mache mich auf den Weg, die Synergien zwischen den aktuellen wissenschaftlichen Studien der Positiven Psychologie, den alten biblischen Weisheiten und der christlichen Frohbotschaft zu erschliessen. Ich will wissen, wie Ostern 4.0 für das 21. Jahrhundert aussehen kann. Kommen Sie mit?
Zum Autor:
Dr. Andreas M. Walker zählt zu den führenden Zukunfts- und
Veränderungsexperten der Schweiz. Er war 2009-2018 Co-Präsident und ist
seit 2020 Ehrenmitglied von «swissfuture». 2009 begründete er das
Hoffnungsbarometer als Antwort auf das Sorgen- und das Angstbarometer.
Walker ist assoziiertes Mitglied der Swiss Positive Psychology
Association SWIPPA sowie Mitglied des Dachverbandes für Positive
Psychologie DACH-PP e.V.
Dieser Artikel erschien zuerst beim Forum Integriertes Christsein.
Zum Thema:
Hirnforscherin und Pfarrer: Livenet-Talk: Was kann ich zu Glück und Gesundheit beitragen?
Forschung praktisch: Hoffnung als Lebenselixier der Menschheit
In Stürmen positiv bleiben: Tipps für ein zufriedenes Leben
Datum: 13.11.2022
Autor: Andreas M. Walker
Quelle: Forum Integriertes Christsein