Sein «Fehler» war, mit Albinismus zur Welt zu kommen
Vom 23. August bis am 6. September 2020 war Rémy Paul Ayinshuti zu Gast in der Schweiz. In Kirchen, Gemeinden, christlichen Schulen und an privaten Veranstaltungen teilte er seine bewegende Lebensgeschichte an über 20 Anlässen mit insgesamt mehreren Hundert Personen.
«Ich habe noch nie so viel positives Feedback erhalten nach einem Event, den ich organisiert habe», berichtet Jack Dylan, der zusammen mit DJ FreeG ins Studio 21 in Ostermundigen eingeladen hatte. «Die Leute waren tief bewegt von der krassen Geschichte und wurden sehr ermutigt und herausgefordert.»
Albinismus gilt als Fluch
Rémys Geschichte handelt von Hoffnung, Heilung und Versöhnung, aber sie beginnt düster. Als Rémys Vater hörte, dass sein sechstes Kind mit Albinismus geboren worden war, liess er der Mutter ausrichten, sie brauche das Baby nicht nach Hause zu bringen. So wurde Rémy am Tag seiner Geburt im Spital zurückgelassen. Damit habe er noch Glück gehabt, denn normalerweise würden Babys mit Albinismus sofort umgebracht, um «den Fluch über der Nachbarschaft zu brechen». Oft werden Menschen mit Albinismus in Ostafrika auch verstümmelt und ihre Gliedmassen den Hexendoktoren verkauft, die sie für okkulte Praktiken verwenden. Davor blieb Rémy verschont.
Aber auch seine Adoptivfamilie hatte nicht viel für ihren Schützling übrig. Er wurde in der Scheune bei den Kühen untergebracht. Manchmal gab es etwas zu essen für ihn, manchmal nicht. Hin und wieder wurde er gewaschen, oft aber nicht. Seine neuen Eltern versteckten ihn vor den Nachbarn, erinnerten ihn immer wieder an seine Andersartigkeit und gaben ihm die Schuld daran. «In den ersten vier Jahren meines Lebens war ich ständig emotionalen und körperlichen Misshandlungen und Diskriminierungen ausgesetzt. Ich fühlte mich abgelehnt, allein, gehasst. Ich war wirklich verzweifelt», sagt Rémy.
Annäherung an Compassion
Ein Jahr nach dem Völkermord begann die lokale Kirche, mit Compassion zusammenzuarbeiten und eröffnete ein Kinderzentrum. Rémy schloss sich in seinen schmutzigen Kleidern und mit blutigen Füssen der Kindergruppe an, die auf dem Weg zur Kirche war. «Als wir ankamen, sagte man mir, dass die Liste der Kinder, die aufgenommen werden konnten, bereits fertiggestellt war. Ich fing an, laut zu weinen, und rief: 'Ich auch! Ich auch!'» Die Erwachsenen wollten Rémy wegschicken, weil er nicht auf der Liste stand. Doch Rémy weinte immer lauter. Als der Compassion-Verantwortliche merkte, was los war, kam er dazu. «Er nahm mich in die Arme und wischte mir die Tränen ab. Er fragte nach meinem Namen. Dann sagte er: 'Weisst du was: Gott liebt dich, und ich habe dich auch lieb.' Dann rief er das Team zusammen und sagte ihnen: 'Wer soll denn überhaupt ein Compassion-Kind werden, wenn nicht Rémy!?'»
Ein besseres Leben für Rémy
So kam Rémy ins Patenschaftsprogramm von Compassion. Die Mitarbeitenden besuchten ihn zuhause, veranlassten, dass er vom Stall zur Familie ins Haus umziehen konnte, klärten die Familie über Albinismus auf und auch über die besonderen Bedürfnisse, die Rémy durch diese Behinderung hatte. Sie päppelten den mangelernährten Jungen mit Spezialnahrung auf und versorgten seine geschundene Haut. Sie sangen Lieder mit ihm und dachten sich Spässe aus, um ihn zum Lachen zu bringen.
Nach einem Jahr, in dem sie sich um Rémy gekümmert und an der Stärkung seines Selbstwertgefühls gearbeitet hatten, fanden die Mitarbeitenden des Kinderzentrums, Rémy sei nun bereit, zur Schule zu gehen. Aber es war nicht einfach. Die Lehrpersonen verachteten ihn, und keines der anderen Kinder wollte neben ihm sitzen oder mit ihm spielen. Zum Glück gab es aber nebst seinen Betreuerinnen und Freunden im Kinderzentrum noch eine weitere Quelle der Ermutigung. Eine Familie aus den USA waren Rémys Paten geworden. «In ihnen habe ich eine neue Familie bekommen. Sie schrieben mir sehr regelmässig, und ihre Briefe begannen sie mit den Worten: 'Lieber Sohn.' Sie ermutigten mich, mich in der Schule anzustrengen und auf das Lernen zu konzentrieren. Wir sind uns zwar nie persönlich begegnet, aber emotional waren wir uns sehr nah», erzählte Rémy.
Rémy studiert
Uns so geschah das Erstaunliche: Rémy war durch seine ganze Schulzeit hindurch immer einer der besten fünf Schüler seiner grossen Klasse. Nach der Sekundarschule konnte er mit einem nationalen Stipendium ein Studium an der Universität beginnen. Aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen, aber auch wegen der traumatisierenden Geschichte seines Landes, entschied er sich, klinische Psychologie zu studieren.
Heute gehört Rémy zum Team von Compassion Ruanda. Er gründete ausserdem OIPPA, eine Organisation zur Förderung und Integration von Menschen mit Albinismus in die Gesellschaft. Er ist verlobt und plant, dieses Jahr zu heiraten.
Ein Segen
Lange Zeit konnte er sich nicht vorstellen, wieder den Kontakt zu seiner Geburtsfamilie zu suchen. Durch einen Prozess der inneren Heilung wurde das aber möglich. Sein Vater war im Völkermord von 1994 ums Leben gekommen. Heute gilt Rémy deshalb als Oberhaupt und Ernährer der Familie.
«Am Anfang meines Lebens wurde ich als Fluch betrachtet. Aber heute bin ich ein Segen für meine Familie, meine Gemeinde, meine ganze Nachbarschaft. So wie Gott mit meinem Leben einen guten Plan hatte, so hat er auch für dein Leben etwas Gutes im Sinn.»
Zum Thema:
Naher Osten und Ruanda: Konferenz «versöhnt leben» sucht das Gespräch
Mit Downsyndrom ins Kloster: «Ihre Seele ist nicht behindert»
«Wunderbare» Rettung: Thailand: Compassion-Patenkind unter den 13 Geretteten
Datum: 14.09.2020
Autor: Daniela Terrazos
Quelle: Compassion