Die Rede ist vom Elternhaus, welches junge Menschen heranbildet, die fähig sind, einen verantwortungsbewussten, aufbauenden Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Was vor zweihundert Jahren noch allgemein anerkannt war, wurde in der Zwischenzeit oft infrage gestellt. Die Früchte einer Gesellschaft, die ihre Kinder nicht betreut (Materialismus, antiautoritäre Erziehung) oder gar nicht haben will, sind offenkundig. Im Zeichen der Freiheit wurde darauf verzichtet, die Kinder zu Ordnung, Anstand, Gehorsam und Fleiss zu erziehen. Weil das Auto, der Urlaub, die Skiausrüstung, das Ferienhaus und der Dresscode unverzichtbar sind um dazuzugehören, reicht die Zeit nicht zur geduldigen Begleitung und Förderung der Kinder. Stress zerstört die Beziehung der Eltern untereinander und die Geborgenheit im häuslichen Kreis. Die Jungen ödets an – eine der Hauptursachen für Jugendgewalt, Sachbeschädigungen und die Flucht in die Erlebniswelt oder gar in die Drogenszene. Beinahe jede zweite Ehe wird wieder geschieden. Das Ideal einer funktionierenden Beziehung und Familie aber lebt weiter. Vielleicht gelingt es im zweiten oder dritten Versuch… Der Staat hilft kräftig mit durch Erleichterung des Auseinandergehens – und übernimmt gleich auch die Kosten, die dadurch entstehen. Ja, die «intakte» Familie mit Vater, Mutter und Kindern wäre schon schön, aber man muss doch realistisch sein: daran glauben doch nur noch Erzkonservative, vor denen man die Gesellschaft warnen muss. Am weitesten bringt es jedenfalls, wer dem Familienstress den Abschied gibt und sich voll der Karriere und dem Zweiverdienermodell verschreibt. Der neue Trend nimmt zwar wieder Werte wie Fleiss, Anstand, Freiheit und Toleranz auf. Benimm-Regeln sind wieder gefragt. Aber bitte nicht Solidarität oder gar Nächstenliebe und Verzicht. Es lebe der Individualismus! Dieses kurzfristige Denken ist leider Ausdruck unserer modernen, schnelllebigen Welt geworden. Zu leicht vergisst man über dem momentanen Vorteil die Wirkungen auf die eigene Zukunft und die Nachwelt. Das erkannte damals schon Albert Bitzius, alias Jeremias Gotthelf. Er kam 1797 als Pfarrerssohn in Murten zur Welt und starb am 22. Oktober 1854 in Lützelflüh. Sprachgewalt, Verbundenheit mit den Menschen und tiefe Verwurzelung im christlichen Glauben zeichneten seinen Werdegang aus. 1831 verbot die Bernische Verfassung den Pfarrern, sich politisch zu betätigen. Das war der Anfang seiner Schriftstellerkarriere. Seine Themen: Schule («Leiden und Freuden eines Schulmeisters), Armenwesen («Der Bauernspiegel»), Wirtschaft («Geld und Geist») und immer wieder die Familie als Kern der Gesellschaft. Er übte Kritik an seiner Zeit aus der Kraft der biblischen Botschaft heraus. Für ihn gab es keine Erziehung ohne Gott und keinen Lebensweg ohne das Evangelium von Jesus Christus. Der Glaube endete für ihn nicht beim Kirchenbesuch. Der Mensch solle «d’Gschrift is Herz ychenäh» (die Geschichte im Herzen aufnehmen) und dann im Alltag leben. Im Leben und Werk des Jeremias Gotthelf vereinen sich die Bedeutung der Familie für den Staat und für die christliche Gemeinde. Der Staat lebt von funktionierenden Familien, in denen sich Geschwister die Kanten abrunden und Eltern ihren Kindern Werte vermitteln, die ihnen Kraft verleihen, um das Leben zu meistern, Konflikte friedlich zu bewältigen und die Gemeinschaft zu gestalten. In der Familie soll nach Gotthelf das christliche Leben geübt werden, und das hat Auswirkungen auf das Zusammenleben im Staat. Eben: «Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland.» Für ihn war die Kirche nicht vom Alltag getrennt. Soziales Engagement war für ihn Ausdruck der Nachfolge Christi. Ohne soziales Erbarmen würde der Glaube hinfällig. Die angeschlagene Familie von heute ist Thema sowohl in der Politik wie in der christlichen Gemeinde. Auf beiden Ebenen gibt es gute Rezepte. Doch die reichen nicht, um die Familie wieder zu dem zu machen, was sie einst allgemein war und heute noch vereinzelt ist. Bei Jeremias Gotthelf lernen wir, dass sich Bauer und Pfarrer gegenseitig den Spiegel vorhalten. Seine Kritik übt er im Verbund mit echtem Erbarmen und humorvoller Liebe. So wie sich Familienpolitik nicht auf finanzielle Unterstützung durch den Staat reduzieren lässt, so darf sich die Förderung der Familien in der christlichen Gemeinde nicht auf strukturelle und programmatische Elemente beschränken. Die Wertschätzung der Familienarbeit (ein Partner verzichtet auf Berufseinkommen zugunsten der gemeinsamen Kinder) und das Ringen um stabile Gemeinschaften (statt allzu willfährige Trennungshilfe) sind auf der Ebene des Staates so wichtig wie die wirtschaftliche Absicherung durch Kinderzulagen und Steuererleichterungen. Die christliche Gemeinde soll von der Bibel her die göttliche Ordnung, die Verantwortung der Väter, aber auch das Potenzial an Versöhnung anbieten, so dass christliche Familien tragfähig werden für die Gemeindeglieder, die nicht ins «intakte» Bild passen. Sie sollen in der Gemeinde «Familienanschluss» erhalten. Die christliche Gemeinde kann eine enorm wichtige Position zugunsten der Familie und der Gemeinschaft einnehmen. Zunächst in der Ermutigung zum Zusammenbleiben. Beratung und Konfliktlösung, aber auch Entlastung für Erziehende kann schon viel helfen. Darüber hinaus lernen wir in der Bibel anstelle der «Mach-mich-glücklich-Mentalität» die Liebe, die sich verschenkt. Eine gute Jugendarbeit unterstützt die Heranführung der Kinder und Jugendlichen an die biblische Botschaft und vermittelt geführte Freizeitbeschäftigung und Sinngebung. Ein Feind christlicher Erziehung ist das Mithalten am grossartigen Lebensstil und das Ziel «Aus meinem Kind soll etwas werden!». Hier setzt das Evangelium alternative Werte und heilsame Grenzen. Und schliesslich möchte ich noch ein Killer-Element erwähnen. In der Erziehung sollte nicht ständig vermittelt werden: Ein Christ tut das oder jenes nicht! Oder: Was sagen die Leute dazu? Kinder brauchen Vorbilder. Es geht nicht um Traditionen, sondern um Inhalte, nicht um Verhaltensweisen, sondern um Werte. Kinder müssen nicht Statussymbole guter, christlicher Eltern sein, aber sie sollen Jesus lieb gewinnen. Das macht sie und uns stark für die Begegnung mit der Gesellschaft. Deshalb: Lassen Sie sich die Familie nicht vermiesen. Ihre Kinder und unser Land brauchen sie. Walter DonzéJugendgewalt und Flucht in die Erlebniswelt
"Es lebe der Individualismus"
Kein Weg ohne Gott
Soziales Engagement
Förderung der Familie
Christliche Gemeinde nimmt wichtige Position ein
Killer-Elemente in der Erziehung
Frutigen, 60-jährig, verheiratet, vier Söhne, vier Schwiegertöchter, neun Grosskinder
Geschäftsführer Missionswerk MSD, Frutigen; Nationalrat EVP; Mitinitiant der «Koalition für die Familie» im eidgenössischen Parlament; ein «Familien-Fan»
Foto und weitere Angaben zur Person: www.wdonze.ch
Datum: 22.03.2007
Autor: Walter Donzé
Quelle: CiB