Archäologen entdecken Hinweise auf Tonscherben
Diese Schlacht wird in der Bibel sowohl im 2. Buch der Könige als auch in den Chroniken erwähnt und gilt als Anlass für den Tod des Königs Josia – eines Königs, der im Neuen Testament auch als Vorfahre Jesu erwähnt wird.
Josia wird in der Bibel für sein Bestreben gelobt, das Volk Israel vom Götzendienst abzubringen und zurück zur Verehrung des Herrn zu führen. Besonders betont wird seine Initiative, das Passahfest wieder einzuführen. In 2. Könige Kapitel 23, Vers 22 heisst es: «Seit der Zeit, als die Richter das Volk führten, war das Passahfest in Israel nicht mehr so gefeiert worden, auch nicht in den Jahren, in denen Könige über Israel und Juda herrschten.»
König Josia starb im Kampf
Doch sein guter Wandel konnte das kommende Unheil nicht abwenden. Dem Alten Testament zufolge zog der ägyptische Pharao Necho mit seinem Heer gegen Charchemisch am Euphrat, und Josia stellte sich ihm entgegen – obwohl Necho ihn gewarnt hatte, keinen Streit mit ihm zu suchen.
Trotz der Warnung griff Josia ein, wurde jedoch im Kampf von einem Bogenschützen getroffen und starb an seinen Wunden.
Hinweise auf Tonscherben entdeckt
Archäologen haben nun in der Region Tonscherben gefunden, die auf eine ägyptische Präsenz zur Zeit der Schlacht im Jahr 609 vor Christus hinweisen.
Israel Finkelstein, Archäologe an der Universität Haifa und der Universität Tel Aviv und Hauptautor der entsprechenden Studie, erklärt, dass neben ägyptischer auch griechische Keramik gefunden wurde – vermutlich ein Hinweis darauf, dass die Ägypter damals griechische Söldner angeheuert hatten.
Zum Thema:
Wie in der Bibel beschrieben: Archäologen finden Verteidigungsgraben
Jesu Kreuzigung dargestellt: Israelische Archäologen entdecken antike Münze
Archäologie: Überraschende Funde in antiker ägyptischer Kirche